Lorenz Blaumer
Referent Musikalische Jugendbildung
Tel. 07934 9936-19
blaumer(at)jeunessesmusicales.de
JMDvorOrt - Workshops auf Anfrage
JMDvorOrt bietet Ihnen die Kurskompetenz der JMD „on demand“ bei Ihnen vor Ort. Veranstalten Sie einen JMD-Workshop in Ihrer Musikschule, an Ihrem Konservatorium, in Ihrer Schule oder Ihrem Bildungszentrum. Wir liefern Ihnen bewährte Workshopkonzepte mit qualifizierten Dozenten*innen. Gemeinsam können wir die Kurse auf Ihren jeweiligen Bedarf zuschneiden und die für Sie passenden Termine finden. Vom eintägigen Workshop über Wochenend-Intensivkurse bis zum Ferienprojekt. Sie müssen sich nur um Räumlichkeiten vor Ort, die benötigte Infrastruktur und Ihre Teilnehmer*innen kümmern. Sprechen Sie uns an!
Zielgruppe
versierte junge Geiger*innen, die ihre Liebe zur Bratsche entdecken wollen
Zeitlicher Rahmen
Freitag bis Sonntag
Dozent
Detlef Grooß (Nationaltheater Mannheim, Hochschule für Musik Mainz, Musikschule Mannheim) ist wohl der profilierteste Geige-zu-Bratsche-Dozent in Deutschland
Programm
Die Viola ist ein Instrument zum Verlieben. Und Bratscher sind begehrt für Kammermusik und im Orchester. Detlef Grooß arbeitet auf Basis der von D. C. Dounis und Dietmar Mantel entwickelten Methodik. Bei ihm wird der „technische“ Umstieg gleich im Zusammenspiel mit Geige und Cello umgesetzt, so dass auch die neue Rolle im Klanggefüge erlebbar wird.
Zielgruppe
Instrumentallehrer*innen (alle Instrumente)
Zeitlicher Rahmen
eintägig
Dozent
Philipp Vandré (Heidelberg) – Pianist, Musikpädagoge, Komponist
Programm
Nach diesem Kurs werden Sie für Ihre komponierenden Schüler*innen ein verständnisvoller Ansprechpartner sein, können ihnen relevante Feedbacks geben und ihre Kompositionen in den Instrumentalunterricht einbinden.
Teilnehmer*innen erhalten praxisorientierte Konzepte und Materialien.
Zielgruppe
Experimentierfreudige Klangforscher, zukünftige Sound-Designer und Improvisationsenthusiasten (alle Altersgruppen)
Zeitlicher Rahmen
Tages- oder Wochenend-Workshops und mehrtägige Kurse sind möglich, Termine nach Absprache
Dozent*innen
Lorenz Blaumer (Musiker, Klangkünstler) – musikalische Leitung, technische Umsetzung
Claudia Raudszus (freie Künstlerin) – Installation, Werkstatt, visuelle Ästhetik
Programm
Aus Fundstücken und Alltagsgegenständen bauen wir eine polyphone Klangskulptur. Mit kleinen Elektromotoren versehen und über einen Sequenzer gesteuert, können eigene Stücke oder auch Sequenzen zur musikalischen Liveinteraktion programmiert werden. Bei Bedarf kann eine komplette Perfomance erarbeitet werden.
- Klang-/Materialforschung und Skulpturenbau
- Einführung in digitale Soundsteuerung und Programmierung
- Komposition und performative Arbeit mit der Klangskulptur
- Für eine ausschließlich musikalische Durchführung des Workshops kann eine fertig spielbare Klangskulptur zur Verfügung gestellt werden.
Zielgruppe
Jugendorchester von Kammerorchester bis Sinfonieorchester
Zeitlicher Rahmen
Freitag bis Sonntag
Dozenten
Gustavo Strauß (Paranormal String Quartet)
Fynn Großmann (Fynn Großmann Quintett)
Lorenz Blaumer (JMD)
Programm
Kern ist die gemeinschaftliche Komposition von Orchesterzugaben unter Zuhilfenahme digitaler Werkzeuge wie Loopstation, Sampler und Musik-Apps. Die Teilnehmenden lernen spielerisch erweiterte Spieltechniken, Groove-Arten und Arrangement-Techniken sowie Möglichkeiten und Grenzen der anderen Instrumente kennen. Anschließend fügen sie unter Anleitung die verschiedenen Ergebnisse kleinerer Gruppen zu einer gemeinsamen Performance mit kurzen Improvisationseinlagen zusammen. Die Ergebnisse können als Video dokumentiert und als Konzertzugabe mit persönlicher Note genutzt werden.
- Warmup-Programm mit gemeinsamen Übungen zur Musikergesundheit
- Gemeinsames Einspielen mit Auswahl aus Übungen zu Klangentwicklung, Artikulation, Zusammenspiel und Intonation
- Programmgestaltung und Konzertdramaturgie
- Eigenverantwortlicher Social-Media-Auftritt
- Orchesterselbstorganisation von Terminfindung bis Orchesterversammlung
Zielgruppe
Musikensembles aller Genres und Größen – vom klassischen Duo über zeitgenössische Band bis Kammerchor /-orchester
Zeitlicher Rahmen
Variabel zu gestalten
Dozentin
Kristin Guttenberg (UdK und Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin) – Performing Arts Physiologie
Programm
Musikensembles sind idealerweise mehr als Zweckgemeinschaften: Es geht um konstruktive Zusammenarbeit, gegenseitige Motivation, sinnliche wie mentale Kommunikation für das kreative Schaffen. Wie können Spielfreude, Beteiligung und Gestaltungskraft jedes Einzelnen als wichtige Ressource für inspirierende Probentage und Konzerte eingebracht werden?
Zielgruppe
Sinfonische Blasorchester und Bläserensembles
Zeitlicher Rahmen
Tages- oder Wochenend-Workshops und mehrtägige Kurse sind möglich, Termine nach Absprache Dozenten*innen Dozenten*innen der Deutschen Bläserakademie (Musiker der Sächsischen Bläserphilharmonie)
Programm
- ein subtileres Zusammenspiel
- ein transparenterer Gesamtklang
- mehr rhythmische Präzision und Drive
- deutlichere Artikulation und Phrasierung
- Ausloten dynamischer Potenziale und vieles mehr
- und wie Sie dies als Dirigent*in umsetzen können.
Dabei können alle Unterrichtsformen von Einzel-, Gruppen-, Register- bis Tuttiproben berücksichtigt werden. In der Deutschen Bläserakademie in Bad Lausick nahe Leipzig steht ein modernes und funktionelles Akademiegebäude zur Verfügung. Die Dozenten*innen reisen ggf. auch an den Probensitz des jeweiligen Orchesters.
Veranstalter
Deutsche Bläserakademie, Geschäftsführerin Gabriele Hegner, in Kooperation mit der JMD. Bitte bei der JMD anmelden. Mitgliedsorchester der JMD erhalten einen Rabatt.
Zielgruppe
Musikpädagogen*innen mit Ensembleleitung an Musikschulen, Schulen, in der freien Jugendarbeit
Zeitlicher Rahmen
4-tägiger Intensiv-Workshop
3-monatige Praxisphase (mentoriert)
Abschlusspräsentation
Dozenten
Gregor Schulenburg (Heidelberg)
Cédric Berner (Tübingen)
Janis Neteler (Stuttgart)
Programm
Tunes, Lieder, Tänze aus aller Welt werden ohne Noten voneinander gelernt und im Ensemble attraktiv arrangiert. Alle Instrumente sind willkommen, verschiedene Schwierigkeitsgrade werden integriert. Ziel ist freudevolles Gemeinschaftsmusizieren mit hihem emotionalem und kommunikativem Potenzial.
Geeignet für die wöchentliche Ensemblestunde oder für Projekt-Camps am Wochenende oder auf einer Musikfreizeit. Veranstalter JMD in Kooperation mit örtlichen Musikschulen
Zielgruppe
Alter der max. 7 Teilnehmer*innen: 12 bis 26 Jahre
Zeitlicher Rahmen
Variabel zu gestalten
Dozent
Claus-Dieter Meier-Kybranz
Programm
Du spielst ein Instrument oder singst gerne und möchtest etwas Neues ausprobieren? Das iPad als Effektgerät für abgefahrene, spacige, geloopte, gefilterte und verzerrte Klänge? Bei uns kannst du mit dem passenden Handwerkszeug experimentieren. Die iPads werden kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Information und Veranstalter
cdmeier@neue-musik-lueneburg.de, JM Niedersachsen in Kooperation mit der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Niedersachsen e.V., Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Musikschule der Hansestadt Lüneburg, Fortbildungszentrum für Neue Musik Lüneburg
Zielgruppe
Alter der max. 7 Teilnehmer*innen: 12 bis 26 Jahre
Zeitlicher Rahmen
Variabel zu gestalten
Dozent
Claus-Dieter Meier-Kybranz
Programm
Hast du Lust einen aktuellen Hit mit der GarageBand-App nachzuspielen? Du spielst Schlagzeug, Bass, Keyboard oder Gitarre auf dem iPad – jeder kann das! Anschließend kannst du eine Coverversion mit deinen eigenen Melodien, Sounds und Rhythmen aufnehmen. Die iPads werden kostenfrei zur Verfu?gung gestellt.
Information und Veranstalter
cdmeier@neue-musik-lueneburg.de, JM Niedersachsen in Kooperation mit der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Niedersachsen e.V., Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur und dem Fortbildungszentrum für Neue Musik Lüneburg