Tune Learning Sessions stehen dabei im Mittelpunkt der ETHNO-Formate: hier bringen sich Teilnehmer*innen gegenseitig Lieder und Tanzmelodien aus verschiedenen ethnischen Musiktraditionen bei. Die Tune Learning Sessions bieten den Raum, um sich selbst als ETHNOLeader im Peer Learning zu erproben, Erfahrungen auszutauschen und sein/ihr Repertoire an Songs, Tunes und Tänzen aus verschiedenen ethnischen Musiktraditionen zu erweitern. Diese Erfahrung zeigt den Teilnehmer*innen der Fortbildung, welches Potential das ETHNO-Musizierformat für ihre eigenen Schüler und Gruppen haben kann.
In der Fortbildung ETHNOLeader wird dieser erfahrungsorientierte Ansatz methodisch und didaktisch vermittelt. Unterstützt wird dies durch spezifische Lehreinheiten, die die Besonderheiten des musikalischen Materials (interkulturelles Repertoire), des musikalischen Lernens (notenfreies Musizieren, Arrangieren im Hinblick auf das interkulturelle Repertoire und Peer Learning) und die Organisation von Praxisanwendungen (Projektmanagement) in verschiedenen Kontexten vermitteln.
Die Fortbildung ETHNOLeader befähigt zur Durchführung der unten stehenden Praxisformate mit jungen Teilnehmern*innen. Noch während der Fortbildung und begleitet von ETHNO-Mentoren*innen der JMD implementieren Sie Ihr eigenes ETHNO-Format in Ihrem gewählten musikpädagogischen Kontext:
ETHNOLeader – die Fortbildung
Dabeisein — Mitmachen — Weitergeben
Die Fortbildung wendet sich an Pädagogen*innen im Lehramt, in der Musikschule, in der kulturellen Jugendarbeit, im freien Beruf und an Studierende.
Sie beinhaltet folgende Module:
- Beim intensiven Start-Workshop erwerben Sie eine fundierte Einführung inETHNO, Peer Learning, dem verantwortlichen Umgang mit interkulturellem Musikrepertoire und dem Umgang mit Gruppen in den Tune Learning Sessions.
- Kurz darauf planen Sie an 1 Tag Ihre eigenen ETHNO-Aktivitäten und vertiefen gemeinsam Ihre Kenntnisse.
- Sie initiieren selbst eine ETHNO-Aktivität in ihrem Praxisfeld, ETHNO-erfahrene Mentoren*innen unterstützen Sie dabei. Sie dokumentieren Ihre Arbeit und tauschen sich im ETHNO-Netzwerk aus.
- Sie nehmen einmal an einem begleiteten Training für Tune Learning Sessions bei einem unserer Referenz-Projekte teil.
- Sie erwerben die ETHNO Leader-Urkunde der JMD.
- optional: Sie werden selbst Mentor*in für weitere ETHNO Leader-Fortbildungen.
Die Dozenten*innen und Mentoren*innen der Fortbildung sind Musiker*innen und Musikpädagogen*innen, die u.a. auch erfahrene Artistic Leader für die ETHNOCamps der Jeunesses Musicales International sind.
Tune Learning Sessions
ETHNOCity
das Format, das für alle Interessierten einer Stadt prinzipiell zugänglich ist. Tune Learning Sessions finden regelmäßig (z.B. wöchentlich) statt, ein gemeinsames Repertoire wird erarbeitet und in seinen Arrangements wiederholt und in Aufführungen vorgetragen. In diesem Format kann eine mittel- und langfristige musikalische Community vor Ort entstehen.
ETHNOCamp
das kompakte Projektformat kommt dem Set-up eines internationalen ETHNOCamps am nächsten. Das kann im Rahmen einer Projektwoche an einer Musikschule, Schul AG, Jugendarbeit, kirchliche Jugendarbeit und auch im Rahmen von ETHNOCity stattfinden. Einige Tage gemeinsam leben, wohnen, essen, reden und musizieren: Hier geht es um ein intensiveres Eintauchen in das musikalische Miteinander und in den wertvollen Gruppenprozess, der sich dabei entfaltet.
ETHNOClass
das Format für den Musikunterricht. Hier gestalten Sie praktische Unterrichtssequenzen für den Musikunterricht an der Schule oder an der Musikschule, tauschen sich idealerweise mit anderen Kollegen*innen aus und vermitteln Ihren Schülern*innen inhaltlich wie methodisch ein besonderes Musikerlebnis mit gruppendynamischem Potenzial.
Teilnahmevoraussetzungen
- Sie machen musikalische Arbeit mit inklusiven Zielgruppen, z.B. im Lehramt, in der Musikschule, in der Jugendarbeit, freiberuflich, als Studierende*r
- Sie wollen ETHNO in Ihrer musikpädagogischen Praxis einsetzen
- Sie verfügen über dafür nötige Voraussetzungen (Schüler*innen/Gruppe, Raum, Zeit/Deputat), Zielgruppe: Instrumentalschüler bzw. Ensembles/Chöre
- Sie sind offen für innovative Ansätze und interkulturelle Perspektiven
- Sie können alle Fortbildungseinheiten besuchen
Kontakt
Jeunesses Musicales Deutschland
Marktplatz 12, 97990 Weikersheim
ethno(at)jeunessesmusicales.de

Das Modellprojekt wird im Rahmen des Innovationsfonds Kulturelle Jugendbildung gefördert vom

ETHNO ist ein Programm der Jeunesses Musicales International.
Fortbildung in Heilbronn
Termine:
13. – 16. Mai 2021
danach mentorierte Praxisphase
Abschlusstermin nach der Sommerpause
Falls die Corona-Situation diesen Zeitplan nicht zulässt, wird die Fortbildung auf einen späteren Termin verschoben.
Ort:
Städtische Musikschule Heilbronn
Teilnehmende:
Die Gesamtteilnehmerzahl beträgt 10 Personen
seitens der Stabsstelle Partizipation und Integration
seitens der Städtischen Musikschule
seitens des Dachverbands Netzwerk der Kulturen Heilbronn e.V.
weitere interessierte (Musik-)Pädagogen*innen aus Heilbronn und Umgebung sind willkommen
Kosten:
Teilnahmegebühr 300 € – zahlbar nach Anmeldung und Zulassung zur Fortbildung
Unter bestimmten Voraussetzungen kann ein Teil der Teilnehmergebühr nach Abschluss der Fortbildung
erstattet werden. Bitte wenden Sie sich an die Stabsstelle Partizipation & Integration der Stadt Heilbronn,
integration(at)heilbronn.de.
Anmeldeschluss:
11.04.2021
Bewerbung
Interesse geweckt?
Bewerben Sie sich jetzt!