Mit dem JuSinn-Youthorchestra waren 35 Gäste aus Korea zu Besuch in Berlin und Weikersheim. Der Austausch mit 38 Mitgliedern des Jugendsymphonie Orchesters der Freien Jugendorchesterschule Berlin stand unter dem Motto „Lasst uns die Zeit nutzen – für Musik und Miteinander“.
Ein „Come Together“ gab es mit dem Jugendorchester der Stadt Karlsruhe und dem Robin Hood Youth Orchestra aus Großbritannien. Die 138 Teilnehmer*innen lernten die jeweils andere Kultur und Lebensrealität kennen. Umso wertvoller, als einige der Teilnehmer*innen außerhalb eines solchen Projekts nicht die Möglichkeit zu Reisen und Begegnung haben.
Die Deutsch-Skandinavische Orchesterwoche widmete sich Goethe und Shakespeare und war mit 87 Teilnehmern*innen aus Deutschland, Finnland, Norwegen, Dänemark, Schweden, Spanien und Serbien ein voller Erfolg. Im Fokus des seit 1981 bestehenden Orchesterprojekts stehen genreübergreifende Musikerlebnisse.
In Marburg begegneten 28 Mitglieder der Streicherbande der Musikschule Marburg 34 Jugendlichen des Ensembles „Le Simicrome“ der Musikschule I Minipolifonici aus Trient, die sich bereits durch einen Besuch in Italien kannten.
143 Jugendliche aus Deutschland und Italien nahmen Teil am Projekt „Musizieren im Orchester als Möglichkeit der Begegnung und Partizipation“ in Rom. Ein intensives Erlebnis war ein Auftritt für sozial benachteiligte Familien im Stadtteil „Calciosociale“ mit Melodien aus „Der König der Löwen“.
In die USA führte das Projekt „Our American Dreams Today“ 35 Mitglieder des Detmolder Jugendorchesters. Mit dem Titel verbanden die Jugendlichen: gegenseitiges Verständnis für Gemeinsamkeiten fördern, Empathie zeigen und sich mit der historischen Idee des „American Dream“ auseinandersetzen.
Das „Rhinebeck-Rheinbach Exchange Program“ fand mit 78 Jugendlichen aus Deutschland und 83 aus den USA statt. Einige Ehemalige übernehmen mittlerweile selbst organisatorische Verantwortung und berichten von lebenslangen Freundschaften und einem nachhaltigen Einfluss auf ihre persönliche und berufliche Entwicklung.
In Grayslake, USA, trafen 22 Jugendliche der Big Band des Domgymnasiums Verden auf 20 Jugendliche der „Choir and Slam Funk Band“ der Central and North High School Grayslake. Neben der musikalischen Entwicklung wurden auch die Sprachkompetenzen gestärkt, und die Gastgeschwister waren im Schulunterricht dabei.
„Poetic sounds for peace in our times” erklangen auf Malta, wo sich das Eurode Jugendorchester Herzogenrath und das „Gozo Youth Orchestra“ begegneten. Mit optimistischen Klängen inspiriert vom Buchklassiker „Der kleine Prinz“ wollten die Jugendlichen einen emotionalen Gegenpol zu Themen wie Klimawandel und Krieg.
42 Jugendliche des Jugend Sinfonie Orchester Buxtehude und 48 Mitglieder der Young Sinfonia des Glasshouse International Center of Music in Newcastle erlebten ein musikalisches Begegnungsprogramm und unternahmen Ausflüge u.a. zum Ainwick Castle.
„Let´s make music as friends“ war das Motto der ersten Begegnung der GHO Symphonic Band aus Heide mit der Gateway Regional Highschool Band aus den USA. Den Jugendlichen ging es in der Gestaltung ihrer Begegnung um die Anerkennung von Vielfalt und Diversität. Ein Gegenbesuch ist für April 2025 geplant.
Das Junge Kammerorchester Bremen mit seinen 29 Teilnehmern*innen traf in Pori, Finnland, auf den „Youth Choir Sävelsirkut and Singus“. Die Partnerschaft stellte die Partizipation der Jugendlichen in den Mittelpunkt, die die Auswahl der Werke und die Gestaltung der gemeinsamen Proben übernahmen.
Zu Besuch in Dänemark waren 24 Jugendliche des Jugend Orchester Flensburg. Gemeinsame Aktivitäten und gemeinsames Musizieren stärkten auch hier die kulturelle Sensibilität und den Teamgeist der Jugendlichen.
Fotos: Die Fotos wurden freundlicher Weise von den beteiligten Ensembles zur Verfügung gestellt.