Zum Hauptinhalt springen
Jeunesses Musicales Deutschland
  • JMD
    • Startseite
    • Über die JMD
    • Mitglieder
    • Präsidium
    • Generalsekretariat
    • Landesverbände
    • Freunde der JMD
    • JMD Stiftung
    • Partner und Förderer
    • Ihre Spende
    • Würth-Preis der JMD
    • Weltverband
  • Projekte
    • Projekte
    • JM artist
    • enCore – classical
    • Musikferien
    • Kleinkunstwettbewerb "Leben eben"
    • JMXchange
    • BTHVN2020 Musikfrachter
    • Kreisjugendorchester Main-Tauber
    • Verfemte Musik
    • Konzerte für Kinder
  • Jugendorchester
    • Jugendorchester
    • JM Botschafter*innen im Jugendorchester
    • Seminare Orchesterleiter*innen
    • Workshops für Orchester
    • Deutscher Jugendorchesterpreis
    • Förderprogramm Internationale Jugendbegegnung
    • tutti pro – Orchesterpatenschaft
    • Notenkoffer Neue Musik für junge Ensembles
    • Weitere Mitgliederleistungen
  • Kurse
    • Kurse 2025
    • JMD vor Ort
    • zurückliegende Kurse
    • JM International Chamber Music Campus
  • Jugend komponiert
    • Bundeswettberb
  • Oper
    • Junge Oper Schloss Weikersheim
    • Die Fledermaus
    • Karten
    • Internationale Opernakademie
    • Förderer, Sponsoren, Partner
    • Produktionen
    • Kinderoper
    • Kontakt und Anfahrt
  • ETHNO
    • ETHNO
    • ETHNO Germany
    • ETHNO Film
    • ETHNO Leader
    • ETHNO Studio
    • Burgorchester
    • ETHNO Mobility Grant
      • GermanGerman
      • EnglishEnglish
    • Jugendorchester
    • JM Botschafter*innen im Jugendorchester
    • Seminare Orchesterleiter*innen
    • Workshops für Orchester
    • Deutscher Jugendorchesterpreis
    • Förderprogramm Internationale Jugendbegegnung
    • tutti pro – Orchesterpatenschaft
    • Notenkoffer Neue Musik für junge Ensembles
    • Weitere Mitgliederleistungen
      • GermanGerman
      • EnglishEnglish
    1. Header spannend proben
    2. spannend proben Probe
    ZurückWeiter

    Seminar "spannend proben"

    Die Reihe von fünf geplanten Seminaren für Orchesterleiter*innen eröffnete der Pilot des Seminars „Spannend proben“, mit einem Online-Teil und einem Praxisteil, vom 29. August – 1. September in der Musikschule Bremen.

    Jugendorchester sehen sich einer hohen Freizeitkonkurrenz gegenüber. Ein zentraler Erfolgsfaktor für eine erlebnisorientierte Orchesterarbeit ist deshalb eine Probe, die für die Jugendlichen „spannend“ ist und im besten Fall auch den oder die Orchesterleiter*in emotional packt.

    Im Online-Teil des Seminars unter Leitung von Jugendorchester-Referentin Lisa Sohm und Generalsekretär Ulrich Wüster setzten sich die Teilnehmer*innen u.a. mit den wechselnden Rollen auseinander, die sie als Orchesterleitung einnehmen können und mit der Frage, welche Wirkung diese jeweils auf die Probenarbeit haben. Für alle Teilnehmer*innen war dieses Reflexionsmodell ein neuer Ansatz, der zu Aha-Erlebnissen führte und dazu ermutigte, die eigene Präsenz während der Probe einzusetzen und ein im Hinblick auf die Orchestermitglieder veränderbares Selbstverständnis gezielt auszuprobieren. Als Dreh- und Angelpunkt erfolgreicher Probenarbeit wurde das Verhältnis von Orchesterleitung und Orchester sowie gegenseitige Erwartungen eingehend erörtert. Für den Praxisteil vorbereitet wurden zwei Werke mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad. Unter Anleitung von Martin Lentz, JMD-Präsidiumsmitglied und selbst Dirigent der Jugendorchester der Musikschule Bremen, setzten sich die Teilnehmer*innen intensiv mit den Partituren auseinander und entwickelten gemeinsam Strategien, wie die Stücke möglichst spannend vermittelt und geprobt werden könnten.

    "Immer noch Gänsehaut!"

    In Bremen waren dann fünf Tage Zeit, die eigenen Vorhaben konkret auszuprobieren. Praxispartner waren drei sehr unterschiedliche Orchester der Musikschule Bremen: das Vorstufenorchester Sinfonietta, das Junge Kammerorchester und das große Jugendsinfonieorchester. Mit den Ensembles setzten die Teilnehmer*innen ihre Überlegungen in die Tat um, z.B. das kluge Vermitteln zwischen spielen lassen und abbrechen. Angeleitet von Martin Lentz und Ole Faurschou, langjähriger Leiter von Jugendorchestern und einer eigenen Dirigierschule, entdeckten die Teilnehmer*innen sich selbst als Musikvermittler*innen. Sie fanden zu neuer Experimentierfreude beim Proben, was zu wirklich spannenden Momenten voller Musik führte, denen die jungen Musiker*innen gebannt und begeistert folgten.

    Wesentlich zu diesem „Flow“ beigetragen hatte die vertrauensvolle Atmosphäre, in der die Seminarteilnehmer*innen sich ganz offen und kollegial austauschten und von der alle Seiten enorm profitierten. „Erfrischend und inspirierend!“ empfand dies etwa Alexander Adiarte, Leiter der sinfonischen Orchester der Musikschule Stuttgart. Auch für Hinnerk Otten, Orchesterleiter des Jugend-Sinfonie-Orchester Buxtehude, war das erstmals durchgeführte Seminar „eine großartige, impulsgebende Erfahrung“.

    Martin Lentz gab den Jugendlichen seines Orchesters nach der letzten Probe die begeisterte Rückmeldung: „Ihr habt eine unglaubliche gemeinsame Energie freigesetzt. Ich hab immer noch Gänsehaut. Das können wir nur gemeinsam – wir als Orchester müssen das machen!“

     

    Alle Beteiligten hatten Spaß, Neues auszuprobieren und gemeinsam eine spannende Probe zu gestalten. 

       /  
    1. Jugendorchester
    2. Seminare Orchesterleiter*innen
    3. Bericht Seminar "spannend proben"
    Social Media

    Suche
    Eingaben löschen
    Projekte der JMD
    Kontakt
    Jeunesses Musicales Deutschland e.V.
    Marktplatz 12
    D-97990 Weikersheim
    Tel.: +49 7934 - 99 36-0
    Fax.: +49 7934 - 99 36-40
    weikersheim(at)jeunessesmusicales.de
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Bankverbindung
    • Datenschutz
    • Impressum

    Copyright 2025 by JMD