Zum Hauptinhalt springen
Jeunesses Musicales Deutschland
  • JMD
    • Startseite
    • Über die JMD
    • Mitglieder
    • Präsidium
    • Generalsekretariat
    • Landesverbände
    • Freunde der JMD
    • JMD Stiftung
    • Partner
    • Förderer
    • Würth-Preis der JMD
    • Weltverband
  • Projekte
    • Übersicht Projekte
    • ETHNO
    • Musikferien
    • Verfemte Musik
    • The Power of music
    • Konzerte für Kinder
    • e-community Musik
    • Weikersheimer Stadtkomponistin
    • Tournee des Arab-Jewish Youth Orchstra Israel
  • Jugendorchester
    • Jugendorchester aktuell
    • BTHVN2020 Musikfrachter
    • Deutscher Jugendorchesterpreis
    • Förderprogramm jeunesses:ensemble
    • Mein Orchester
    • JM Botschafter*in
    • Mitgliederangebote
    • Jugendorchester aus der Corona-Krise retten
    • JOLO-Kompass
    • tutti pro – Orchesterpatenschaft
    • Notenkoffer Neue Musik
    • Netzwerk Sinfonische Jugendblasorchester
  • Kurse
    • Kurse 2020/21
    • JMD vor Ort
    • zurückliegende Kurse
    • JM International Chamber Music Campus
  • Jugend komponiert
  • Oper
    • Junge Oper Schloss Weikersheim
    • Carmen
    • Karten kaufen
    • Partner und Förderer
    • Produktionen
    • Kinderoper
    • Internationale Opernakademie
    • Kontakt und Anfahrt
  • Jugendorchester aktuell
  • BTHVN2020 Musikfrachter
  • Deutscher Jugendorchesterpreis
  • Förderprogramm jeunesses:ensemble
  • Mein Orchester
  • JM Botschafter*in
  • Mitgliederangebote
  • Jugendorchester aus der Corona-Krise retten
  • JOLO-Kompass
  • tutti pro – Orchesterpatenschaft
  • Notenkoffer Neue Musik
  • Netzwerk Sinfonische Jugendblasorchester
    • German
    • English

Absage der BTHVN 2020 Landpartie

Liebe Beethoven-Botschafter*innen,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Partner,

der Corona-Virus zieht weitere Kreise – und unsere Betreffzeile von letzter Woche enthält nun heute das Wörtchen „nicht“:

„Die Landpartie“ im Rahmen des BTHVN2020 Musikfrachters findet nun komplett nicht statt.

Am Freitagabend hat die Beethoven Jubiläums Gesellschaft Bonn das gesamte Musikfrachterprojekt mit allen Publikumsveranstaltungen abgesagt. Auf Nachfrage wurde uns bestätigt, dass dabei auch die gesamte „Landpartie“ mit den Veranstaltungen „Ein Ständchen für Beethoven“ am 31.03. in Bad Mergentheim sowie das Konzert mit der „Bonner Hofkapelle“ am 01.04. in der TauberPhilharmonie Weikersheim eingeschlossen sind. Dabei hatte Herr Holzner noch am Samstag die Gläserprobe angesetzt – und allen wieder abgesagt.

Zuvor schon hatte die Landesregierung Baden-Württemberg am Freitag die Schließung aller Schulen im Land bis zum Ende der Osterferien kundgetan. Damit entfielen bereits auch die in Wertheim und Tauberbischofsheim verabredeten Schulworkshops und die offene Probe in Weikersheim. Danke an Frau Hennicke und Herrn Krüger, dass Sie uns dennoch persönlich darüber informiert haben. Und Herr Mnich hatte für die TauberPhilharmonie die Aktivitäten am 01.04. noch von seinen Veranstaltungsabsagen ausgenommen. Aber dies hatte sich dann auch am Samstag erledigt, als auch das Beethoven Orchester Bonn seine Konzerte offiziell absagte.

Im Namen der Jeunesses Musicales Deutschland möchte ich unser großes Bedauern über diese Entwicklung aussprechen. Wir alle sind nun durch die Umstände in der normalen Lebensführung eingeschränkt, und die behördlichen Anordnungen – neuerdings (heute) auch verschärft vom Landratsamt Main-Tauber – zwingen eben auch zur Aufgabe unseres gemeinsamen Beethoven-Projekts. Wir alle haben viel Engagement, Zeit und Kraft und z.T. auch finanzielle Ressourcen hinein gesteckt. Es war eine Dynamik aufgekommen, welche wieder einmal zeigte, welche musikalischen Potenziale bei uns in der Region in kollegialem Zusammenwirken zu einem größeren Ganzen vernetzt werden können, und schon in der ankündigenden Öffentlichkeitsarbeit wurde das Taubertal mit Bad Mergentheim als „Beethovenort“ und mit Weikersheim als Ort der JMD mit seiner Musikakademie und der TauberPhilharmonie weithin sichtbar. Schade, dass es nun bei dem Plan blieb.

Ich möchte mich bei allen bedanken, die sich mit ihrer Energie und Begeisterung eingebracht haben:

bei den jungen Musikern*innen, die sich mit Beethovens Musik zu seinen Botschaftern*innen gemacht haben,

bei ihren Instrumentallehrern*innen, die mit ihnen die Stimmen geübt haben, bei Andreas Berge für seine Bereitschaft, die Streicher einzustudieren und die Gesamtproben und Auftritte des Ensembles zu leiten, sowie bei Hubert Holzner, der die Bläserproben durchführte, bei Herrn Hummel und Herrn Mook, die sich bereiterklärten, das Ensemble zu ergänzen, ebenso wie Andreas Straßer, der wie Bianca Dell, Edgar Tempel und Stefan Blido als Musikschulleitern*innen dem Projekt Rückenwind gaben,

bei Anne Hennicke, Felix Krüger, Edith Wolff und Peter Pflüger, die in Wertheim, Tauberbischofsheim und Weikersheim ihre Musikklassen für die Beethoven-Workshops mobilisiert haben,

bei den Mergentheimer Musikformationen – Deutschmeister Spielmannszug und Deutschorden Spielmannszug, Gospel Time Chor, Katholischer Jugendchor St. Johannes, und die Schülern*innen der Jugendmusikschule –, die sich für das „Ständchen“ vorbereitet haben,

bei Herrn Oberbürgermeister Udo Glatthaar für die Schirmherrschaft des Mergentheimer Projektteils, bei Kersten Hahn und Svenja Schuck vom Rathaus für die Unterstützung bei der Veranstaltungsplanung und bei Frau Patzel und Herrn Flörchinger von der Kurverwaltung für die Zurverfügungstellung der Wandelhalle,

bei dem Intendanten der TauberPhilharmonie Johannes Mnich für das gemeinsam ausgerichtete Konzert, beim Beethoven Orchester Bonn und dort bei Tilmann Böttcher für die zahlreichen Ideen und Hilfestellungen, bei Eva Eschweiler und Markus Knoben für das Angebot der Beethoven-Schulworkshops,

bei Michael Weber-Schwarz von den Fränkischen Nachrichten und bei Rosi Düll vom SWR-Studio Tauberbischofsheim für ihr Interesse an der medialen Begleitung,

bei Lydia Grün, Sebastian Steube und Katharina von Radowitz, die beim „netzwerk junge ohren“ in Berlin das Gesamtprojekt „Musikfrachter“ steuerten,

und bei meinen eigenen Kolleginnen Natascha Füger, Nicola Bodenstein-Polito, Andrea Riegler und Käthe Bildstein, die im Generalsekretariat der JMD mit Überzeugung und Hingabe für „Die Landpartie“ gearbeitet haben.

Ich hoffe, wir haben Niemand vergessen

– sie alle zusammen haben dieses Projekt ausgemacht,

das, wenn schon nicht öffentlich, so doch in sich wunderbar gelebt hat.


An Beethoven sagen wir „Sorry, Ludwig van“. Deine Musik bleibt.

 

Dr. Ulrich Wüster
JMD-Generalsekretär


Weikersheim, 16. März 2020

     /  
  1. Jugendorchester
  2. BTHVN2020 Musikfrachter
  3. Corona Virus – aktuelle Information der JMD
Social Media
  • email
  • facebook

Suche
Eingaben löschen
Projekte der JMD
Kontakt
Jeunesses Musicales Deutschland e.V.
Marktplatz 12
D-97990 Weikersheim
Tel.: +49 7934 - 99 36-0
Fax.: +49 7934 - 99 36-40
weikersheim(at)jeunessesmusicales.de
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Suche
  • Newsletter
  • Bankverbindung
  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright 2021 by JMD