Es geht um Zeit und Geld – aber nicht nur! Welche Mittel stehen mir wirklich zur Verfügung?
> Bericht zum Seminar 4. – 6. Dezember 2024, online
Seminare für Jugendorchesterleiter*innen
um Jugendorchestern zu neuer Attraktivität zu verhelfen
Ein Angebot für unsere Mitgliedsensembles.
Die JMD startet aktuell ihr Weiterbildungsprogramm für Orchesterleiter*innen und jugendliche engagierte Musiker*innen. Es nimmt die wichtigsten Aspekte erfolgreicher Orchesterarbeit in den Fokus, beleuchtet sie neu und gibt dynamische Impulse für zeitgemäße, attraktive Jugendorchester. In die Entwicklung der neuen Angebotsreihe eingeflossen sind auch die Ergebnisse der Umfrage unter den Mitgliedsorchestern und Antworten auf die darin artikulierten Herausforderungen.
Die Kurse in grün bieten wir bereits an, mit Klick auf den Button kommen Sie direkt zum jeweiligen Kurs.
Wie vermittle ich vom Pult aus Musik und mache die Probe zum Erlebnis? Alles andere als ein gewöhnlicher Dirigierkurs! Es erwarten Sie neue, inspirierende, dynamische Ansätze in der Probenarbeit, die Sie direkt mit einem Orchester im Seminar erProben können, sowie einen wertschätzenden, persönlichen Austausch unter Kollegen*innen. Dem viertägigen Praxisteil gehen zwei Online-Einheiten voraus, in denen das ausgewählte Repertoire vorbesprochen wird.
> Bericht zum Seminar vom 28.8.–2.9. in Bremen
Neue kommen dazu, Ältere ziehen weiter. Der ständige Wandel macht die Arbeit im Jugendorchester ebenso lebendig wie herausfordernd. Wie können Sie Jugendliche neu fürs Orchesterspiel begeistern und die Gruppendynamik so nutzen, dass alle zusammen musikalisch wachsen? Gemeinsam entwickeln wir individuelle Konzepte für eine systematische und motivierende Nachwuchsarbeit. Für doppelte Power gibt’s einen Austausch mit JM Botschafter*innen, die sich in einem eigenen Seminar mit derselben Frage beschäftigen.
> Anmeldung fürs Seminar vom 5.–7.9.2025 in Weikersheim
coming soon:

Mit welchen persönlichen Fähigkeiten gewinne ich Menschen für die Ziele meines Orchesters? Ob „Musikdompteur*in“, „Richter*in“ oder „Erzieher*in“ – Orchesterleiter*innen müssen vielen Rollen gerecht werden. Neben Selbstreflexion und Erwartungshaltung werden u.a. „Fehlerkultur“, „Ziele“ und „Dirigiertypen“ diskutiert und wie Sie dieses Wissen für erfolgreiche Orchesterarbeit einsetzen können.

Wie kann ich den Mitwirkenden ermöglichen, das Orchester als „ihr Ding“ zu erfahren?
Hier geht es zu den Angeboten für engagierte Jugendliche im Orchester.
Bei Ihnen als Orchesterleiter*in liegt der Schlüssel für die Zukunft Ihres Jugendorchesters.
Sie sind interessiert an unseren Seminaren? Dann lassen Sie es uns bitte unverbindlich wissen!
IHRE KONTAKTAUFNAHME
Sie können
mehr bewirken als Sie dachten!
Jugendorchester sind Lieblingsorte für musikalische und menschliche Begegnung. Hier erleben Orchesterleiter*innen, Jugendliche und auch ihr Publikum Emotion, Sinn, Glück und Gemeinschaft. Jugendorchester sind auch ein Erlebnisraum für die Idee einer gelingenden Gesellschaft.
Und deswegen fokussieren wir unsere Energie auf die fachliche Beratung, Qualifizierung, Vernetzung und Förderung von Jugendorchestern. Ja: Wir lieben Jugendorchester.
Unsere fachliche Expertise wird gespeist aus dem Netzwerk der Mitglieder mit deren Erfahrungswissen, aus projektspezifischen Arbeitsgruppen – z.B. die Konferenz der Landes- und Bundesjugendorchester – und durch einzelne Persönlichkeiten.
Ressourcen erschließen
Wie lassen sich verfügbare Ressourcen erkennen, um neue Potenziale zu erschließen?
> Bericht zum Online-Seminar
Spannend proben
Wie wird die Probe zum Erlebnis? Um diese Frage ging es beim Praxisseminar mit Orchester in Bremen
> mehr erfahren
- Jugendorchester
- Seminare Orchesterleiter*innen
