Zum Hauptinhalt springen
Jeunesses Musicales Deutschland
  • JMD
    • Startseite
    • Über die JMD
    • Mitglieder
    • Präsidium
    • Generalsekretariat
    • Landesverbände
    • Freunde der JMD
    • JMD Stiftung
    • Partner
    • Förderer
    • Würth-Preis der JMD
    • Weltverband
  • Projekte
    • Übersicht Projekte
    • JM artist
    • JMXchange
    • ETHNO
    • Musikferien
    • Kleinkunstwettbewerb "Leben eben!"
    • Verfemte Musik
    • Konzerte für Kinder
  • Jugendorchester
    • Jugendorchester aktuell
    • Jugendorchester aus der Corona-Krise retten
    • Förderprogramm Aufholen nach Corona
    • Förderprogramm jeunesses : ensemble
    • Deutscher Jugendorchesterpreis
    • JM Botschafter*in
    • Mein Orchester
    • Mitgliederangebote
    • JOLO-Kompass
    • tutti pro – Orchesterpatenschaft
    • Notenkoffer Neue Musik
    • Netzwerk Sinfonische Jugendblasorchester
  • Kurse
    • Kurse 2023
    • JMD vor Ort
    • zurückliegende Kurse
    • JM International Chamber Music Campus
  • Jugend komponiert
    • Bundeswettberb
  • Oper
    • Junge Oper Schloss Weikersheim
    • Der Liebestrank
    • Karten
    • Internationale Opernakademie
    • Partner und Förderer
    • Produktionen
    • Kinderoper
    • Kontakt und Anfahrt
      • GermanGerman
      • EnglishEnglish
    • Übersicht Projekte
    • JM artist
    • JMXchange
    • ETHNO
    • Musikferien
    • Kleinkunstwettbewerb "Leben eben!"
    • Verfemte Musik
    • Konzerte für Kinder
      • GermanGerman
      • EnglishEnglish

    Kleinkunstwettbewerb "Leben eben" 2021

    Am 12.Juni 2021 fand der 13. Kleinkunstwettbewerb der Jeunesses Musicales Deutschland statt, dieses Jahr Corona-bedingt als Online-Edition. 

    Etwas über 100 Geräte waren in die Videokonferenz eingewählt, wobei die Zuschauer und -hörerinnen jeweils meist zu zweit oder als Familie vor dem Bildschirm saßen. Diese erlebten eine kurzweilige und rundum gelungene Veranstaltung. Für die JMD wird das Digital-Format dennoch eine Ausnahme bleiben. Der musikalische Jugendverband setzt in all seinen Projekten auf die Qualität des Live-Moments und stellt die echte Begegnung von Menschen in den Mittelpunkt. Auch die Jugendlichen brachten in ihren künstlerischen Beiträgen und Statements eine große Sehnsucht nach dieser unvermittelten Lebendigkeit zum Ausdruck.

    Für Mia Oeter war es beinahe wie in einem Nachrichtenstudio. Toll, dass es gelungen ist, auch über die Technik-Distanz hinweg ein wenig Kleinkunst-Glamour zu zaubern. Foto: J.Edler.

    Organisiert und vorbereitet wurde der Wettbewerb von der Freiwilligen im Sozialen Jahr Kultur der JMD Mia Oeter. Die 19Jährige führte souverän durch den Abend und stellte die Künstlerinnen und Künstler und deren Videobeiträge in kurzen Live-Talks vor. Keine ganz leichte Aufgabe, stand die Moderatorin doch quasi alleine mit der Technik im Wittenstein-Saal der TauberPhilharmonie. Doch das Team der TauberPhilharmonie hatte freundlicher Weise mit einer stimmungsvollen Beleuchtung dazu beigetragen, dass die Veranstaltung doch einen Hauch von fröhlichem Glamour ausstrahlte. Die besondere Mischung ist es, die „Leben eben“ zu einem so sympathischen Format macht: ein bisschen Show und zugleich ein Kleinkunstabend, bei dem auch ruhigere Beiträge ihren gleichberechtigten Platz haben.
    Auch an diesem digitalen Wettbewerbsabend waren vielfältige Beiträge zu erleben.

     

    Die Künstler*innen und Beiträge seht ihr in der Reihenfolge ihres Auftritts. Fotos: JMD.

    Den Anfang machte Lisa Bruder (16 Jahre) aus Oberrimbach mit ihrer Interpretation von „Talking to the Moon” von Bruno Mars, zu der sie sich selbst auf dem Klavier begleitete. Luca Zink (19 Jahre) aus Creglingen, ein „Leben eben“-Wiederholungstäter, thematisierte in seinem Poetryslam-Beitrag den Egoismus vieler Menschen, auf Kosten anderer und der Natur zu leben, – „ein Problem, dass wir uns einfach alles nehm’n!“

    Hannah und Jule Kleine, die erste Gruppe der Moon Dancers der Tanzvilla Creglingen präsentierten unter dem Titel „Voi dance“ eine Choregraphie im Stil eines orientalischen Schleiertanzes.

    Paul Rückert (17 Jahre) aus Igersheim komponiert, wie er selbst sagt „seit er denken kann“. Sein Wettbewerbsbeitrag war eine Eigenkomposition für „Klavier und PC“ im Stil der minimal music.

    Die Performance der zweiten Gruppe der Creglinger Moon Dancers „Zombie“ beeindruckte auch durch eine aufwendige Inszenierung mit Kostüm und Maske. Es tanzten Helen Habel, Cira Burger, Vivien Bauer, Anna Rossmann und Sandrine Fabrice.

    Ebenfalls zum zweiten Mal bei „Leben eben“ dabei war der Lichtkünstler Leon Hartmann (17 Jahre) aus Bad Mergentheim mit einer spektakulären Lightshow „The future“, für die er eine Woche lang an der Installation und Programmierung im Bürgerhaus Igersheim getüftelt hatte.

    Den Schlusspunkt setzte Poetry-Slammerin Jana Krank (21 Jahre) aus Weikersheim. In einem nachdenklichen Beitrag setzte sie sich damit auseinander, wie es gelingen kann, sich auch an den kleinen Dingen zu freuen und diese als besondere „Kieselsteinmomente“ im Gedächtnis und Herzen zu bewahren.

    Nicht nur in ihrem Beitrag hatte die erzwungene Isolation durch die Corona-Pandemie offensichtlich Spuren hinterlassen. Alle Wettbewerbsteilnehmer*innen zeigten mutig etwas von sich persönlich und drückten auf ihre je eigene Art und in ganz unterschiedlichen künstlerischen Genres etwas von den Gefühlen und Gedanken aus, die sie in ihrem Leben aktuell bewegen. Auch wenn die  filmische Umsetzung nicht im Vordergrund stehen sollte, hatten doch alle auch in diesem Punkt eine für ihren Beitrag stimmige Umsetzung gewählt: eine gradlinige, statische Kameraeinstellung die beiden Poetryslammer und für einen quasi privaten Moment am Klavier, aufwendiger gestaltete "Musikvideos" und mit bewegter Kameraführung die beiden Tanzbeiträge.

    Alle hatten gemeinsam das Beste daraus gemacht. Ein großes Manko der Online-Edition des Kleinkunstwettbewerbs allerdings war es doch, dass überwiegend schwarze Kacheln die Publikumskulisse bildeten. Auch wenn es verständlicher Weise nicht jedermanns Sache ist, sich ins heimische Wohnzimmer oder in den Garten schauen zu lassen, war es für die jungen Künstlerinnen und Künstler doch schade, dass die meisten Zuschauer*innen ihre Videokamera ausgeschaltet hatten. Auch der Applaus blieb stumm und war nur symbolisch und wenige echte Hände zu sehen.

    Expressiv, schräg, herausfordernd, poetisch, verträumt oder meditativ und mit eher leisen Tönen – im Kleinkunstwettbewerb der Jeunesses Musicales Deutschland hatte auch 2021 alles gleichberechtigt seinen Platz. Diese Vielfältigkeit ist es, was das Format so sympathisch und überzeugend macht. So lassen sich seit mittlerweile 12 Jahren Jugendliche ermutigen, eben nicht cool zu bleiben, sondern sich mit ihren ganz unterschiedlichen Talenten und Temperamenten unverstellt zu zeigen, so wie sie sind und genau so bunt  wie das „Leben eben“ ist. Auch in den Kommentare im parallelen Online-Chat des digitalen Wettbewerbs wurden diese gegenseitige Anerkennung und Respekt vor dem Talent der anderen deutlich.

    Doch natürlich gehören zu einem Wettbewerb auch Preise und Gewinner. So stimmte das Publikum am Ende in einem Online-Voting für seine Favoriten ab. Die meisten Fans mobilisiert oder neu für sich gewonnen hatten dabei die Moon Dancer der Tanzvilla Creglingen. So gingen der 1. Preis an Hannah und Jule Kleine und der 2. Preis an das „Zombi“-Ensemble. Auf Platz 3 wählte das Publikum Jana Krank. Die Preisgelder in Höhe von insgesamt 600 € wurden von der Sparkassenstiftung Tauberfranken zur Verfügung gestellt. Zur Überreichung ihrer Urkunden und Preise werden die Gewinner*innen in dieser Woche ins Generalsekretariat der Jeunesses Musicales Deutschland nach Weikersheim kommen. Dies wenigstens dann doch noch eine kurze persönliche Begegnung. Aufrichtige Glückwünsche für alle, die sich beteiligt hatten, gab es am Wettbewerbsabend über Computer und Handy und sicherlich auch zuhause von ihren Familien und Freunden.

    2022 wird „Leben eben“, wenn nicht das Leben dazwischen kommt, dann wieder als Live-Format stattfinden.

       /  
    1. Projekte
    2. Kleinkunstwettbewerb "Leben eben!"
    3. "Leben eben" 2021
    Social Media

    Suche
    Eingaben löschen
    Projekte der JMD
    Kontakt
    Jeunesses Musicales Deutschland e.V.
    Marktplatz 12
    D-97990 Weikersheim
    Tel.: +49 7934 - 99 36-0
    Fax.: +49 7934 - 99 36-40
    weikersheim(at)jeunessesmusicales.de
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Bankverbindung
    • Datenschutz
    • Impressum

    Copyright 2023 by JMD