In bunt zusammen gewürfelter Besetzung wurde gemeinsam musiziert. Dirigent Martin Lentz, der in Bremen mit seinen zwei Jugendorchestern selbst immer neue, interessante Projekte auf die Beine stellt, hatte ein spannendes und mitreißendes Stück mitgebracht: die von ihm selbst komponierte "Jerusalem-Suite".
Darin werden bekannte arabische, jüdische und aramäische Melodien aufgegriffen. Musik, wie sie in Friedenszeiten in Jerusalem erklingen könnte und damit ein Symbol dafür, dass es doch Hoffnung auf eine Verständigung zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen, Religionen oder geographischer Herkunft gibt.
Wenn Leute die Initiative ergreifen, tolle Ideen haben, andere mitziehen und anstecken, in jedem Fall entsteht ganz viel Energie – ob bei kreativen Konzerten für den Deutschen Jugendorchesterpreis, oder Aktionen, die JM Botschafter*innen in ihren Orchestern auf die Beine stellen. Warum sie also nicht zu einem gemeinsamen Camp zusammenholen? Gedacht getan beim
Camp für engagierte junge Orchestermusiker*innen
7.–10. Dezember 2023, Musikakademie Schloss Weikersheim
für JM Botschafter*innen im Jugendorchester und Jugendliche aus Teilnehmerorchestern des Jugendorchesterpreises 2022/2023 (JOP)
In verschiedenen Workshops bekamen die Teilnehmer*innen außerdem Anregungen für ihr Engagement im Orchester zuhause und tauschten sich untereinander aus.
Wie lassen sich neue Leute dafür begeistern, ins Orchester zu kommen und mitzuspielen. Um diese Frage ging's im Erfahrungsaustausch und Ideen-Check mit Friederike Leithold. Friederike moderierte die Diskussion und weil sie sich selbst als JM Botschafter*in und für die JMD-Jugendinitiative "mu:v - Musik verbindet" engagiert, hatte sie natürlich jede Menge Tipps parat und konnte von ihren Erfahrungen erzählen.
Eine perfekte Ergänzung dazu war der Social Media Workshop mit Yannick Dietrich. Yannick hatte u.a. mit großem Erfolg für's Bundesjugendorchester gepostet und ist mittlerweile Profi-Marketer beim Sinfonieorchester Wuppertal. Lernen vom Profi also! Mit jeder Menge Interaktion und Learning by doing. Da gab es gleich die unterschiedlichsten "Post-Proben", wie sich das eigene Orchester attraktiv bei Instagram & Co präsentierten lässt. Mit Spaß und Überzeugung.
Sich vorne hinstellen und das eigene Orchester vorstellen. Damit lässt sich die die Sympathie des Publikums gewinnen. Das klappt aber eben auch nur, wenn es gut vorbereitet ist. Uli Wüster ist der Generalsekretär der JMD und weiß, wie man das macht – und er zeigte in Übungen gerne, wie's gehen kann. Eine tolle Erfahrung, das im vertrauensvollen Rahmen ausprobieren zu können und natürlich eine perfekte Hauptprobe für den Auftritt am kommenden Tag.
Höhepunkt und Abschluss war die Verleihung des Deutschen Jugendorchesterpreises in der TauberPhilharmonie mit einem gemeinsamen Auftritt. Diejenigen, die mit ihren Orchestern beim Wettbewerb mitgemacht hatten, stellten ihr Orchester und Konzertprojekt dem Publikum vor, und die Gewinnerorchester erhielten ihre Preise.
Und für alle zusammen gab es einen riesengroßen Applaus für eine begeisterte und begeisternde musikalische Darbietung und das Engagement!
TATKRÄFTIGES ENGAGMENT
UND KREATIVITÄT
FÜR DAS GEMEINSCHAFTS-
ERLEBNIS ORCHESTER
Programm
alle und neu zusammen
Musik machen!
– mit Martin Lentz
Freude teilen
Workshop: Social Media
– mit Yannick Dietrich
vor Leuten sprechen
Workshop: Auftrittstraining
– mit Ulrich Wüster
"Komm doch auch mit!"
Workshop: Aktiv im Orchester
mit Friederike Leithold
- /
- Jugendorchester
- JM Botschafter*innen im Jugendorchester
- Camp der Botschafter*innen + Verleihung Dt. Jugendorchesterpreis, 7.-10.Dezember 2023