Zum Hauptinhalt springen
Jeunesses Musicales Deutschland
  • JMD
    • Startseite
    • Über die JMD
    • Mitglieder
    • Präsidium
    • Generalsekretariat
    • Landesverbände
    • Freunde der JMD
    • JMD Stiftung
    • Partner und Förderer
    • Ihre Spende
    • Würth-Preis der JMD
    • Weltverband
  • Projekte
    • Projekte
    • JM artist
    • enCore – classical
    • Musikferien
    • Kleinkunstwettbewerb "Leben eben"
    • JMXchange
    • BTHVN2020 Musikfrachter
    • Kreisjugendorchester Main-Tauber
    • Verfemte Musik
    • Konzerte für Kinder
  • Jugendorchester
    • Jugendorchester
    • JM Botschafter*innen im Jugendorchester
    • Seminare Orchesterleiter*innen
    • Workshops für Orchester
    • Deutscher Jugendorchesterpreis
    • Förderprogramm Internationale Jugendbegegnung
    • tutti pro – Orchesterpatenschaft
    • Notenkoffer Neue Musik für junge Ensembles
    • Weitere Mitgliederleistungen
  • Kurse
    • Kurse 2025
    • JMD vor Ort
    • zurückliegende Kurse
    • JM International Chamber Music Campus
  • Jugend komponiert
    • Bundeswettberb
  • Oper
    • Junge Oper Schloss Weikersheim
    • Die Fledermaus
    • Karten
    • Internationale Opernakademie
    • Förderer, Sponsoren, Partner
    • Produktionen
    • Kinderoper
    • Kontakt und Anfahrt
  • ETHNO
    • ETHNO
    • ETHNO Germany
    • ETHNO Film
    • ETHNO Leader
    • ETHNO Studio
    • Burgorchester
    • ETHNO Mobility Grant
      • GermanGerman
      • EnglishEnglish
    • Jugendorchester
    • JM Botschafter*innen im Jugendorchester
    • Seminare Orchesterleiter*innen
    • Workshops für Orchester
    • Deutscher Jugendorchesterpreis
    • Förderprogramm Internationale Jugendbegegnung
    • tutti pro – Orchesterpatenschaft
    • Notenkoffer Neue Musik für junge Ensembles
    • Weitere Mitgliederleistungen
      • GermanGerman
      • EnglishEnglish

    Orchestermarketing von innen

    Für die Frühjahrsarbeitsphase 2024 des Landesjugendsinfonieorchesters Hessen hatte Projektmanagerin Cordelia Berggötz mit Lisa Sohm einen Workshop verabredet. Die jungen Musiker*innen waren im April in der Musikakademie Schloss Weikersheim zu Gast. Ergänzend zu den intensiven Proben in der TauberPhilharmonie war das Treffen in lockerer Atmosphäre im Gärtnerhaus eine willkommene Abwechslung, und der Nachmittag brachte inspirierende Anregungen.
     

    Die rund 70 Orchestermitglieder beschäftigten sich mit dem Thema „Social Media und Co: Orchestermarketing von innen“. Dabei nahmen sie wichtige neue Denkanstöße mit. Gemeinsam machten sie sich, orientiert an einer Linie auf dem Boden, ihren eigenen Umgang mit Social Media bewusst. Im Rückschluss aus ihren Erfahrungen und ihrem Nutzungsverhalten entdeckten sie Merkmale, die ihr Orchester einzigartig machen.

    Dahinter steckten Fragen wie: Wie hast du das letzte Mal jemandem vom „LJSO“ erzählt? Welche Aspekte musst du Freunden und Bekannten dabei vielleicht immer wieder erklären? Dass sie auf diese Weise ganz nebenbei das im Marketing als „unique selling point“ bezeichnete Alleinstellungsmerkmal ihres Orchesters herausarbeiteten, war ein motivierender Lerneffekt.
     

    Alle Fotos: Momo Yamamoto

    Bei den Jugendlichen wuchs damit auch das Bewusstsein dafür, dass die Wortwahl, wie sie über ihr Orchester sprechen, einen großen Unterschied machen kann, und dass sie diese als wichtige Multiplikatoren auch clever einsetzen können, etwa um potenzielle Konzertbesucher zu gewinnen.
     

    Nach dieser ersten Session im Orchester-tutti, fand der zweite Teil mit einer kleineren Gruppe Interessierter statt, die gerne tiefer in die Welt von Social Media eintauchen wollten. Lisa Sohm richtete ihre Anregungen unmittelbar auf die praktische Umsetzung aus: Schnell entwickelten die Jugendlichen Ideen, wie sie ihre aktuelle Probenphase in Weikersheim in einen Beitrag umsetzen könnten, der ihr aktuelles Hochgefühl und ihre Orchesterbegeisterung in Filmbilder übersetzen würde – gar nicht so einfach.

    Auch theoretische Inhalte hatten ihren Platz: Welche Personengruppen wollen wir auf Social Media erreichen und ansprechen, und was könnte diese Menschen interessieren? Welche unterschiedlichen Elemente hat ein Beitrag auf Social Media, und welches Format ist für welche Inhalte am besten geeignet? Im Idealfall wird das, was das Orchester so besonders macht, in einem Post, einem Reel oder Story, etc. smart verwoben.

    Für einige Teilnehmer*innen waren das Thema und solch konzeptionelle Überlegungen noch gänzlich neu, andere waren schon selbst aktiv und kreativ im Social Media Business. Gemeinsam entwickelte die Gruppe eine gute Idee, die dann als Collab-Post zwischen den Profilen Jeunessesmusicales.de und ljso.hessen auf Instagram veröffentlicht wurde.

       /  
    1. Jugendorchester
    2. Jugendorchester
    3. Partizipationsworkshop LJSO Hessen
    Social Media

    Suche
    Eingaben löschen
    Projekte der JMD
    Kontakt
    Jeunesses Musicales Deutschland e.V.
    Marktplatz 12
    D-97990 Weikersheim
    Tel.: +49 7934 - 99 36-0
    Fax.: +49 7934 - 99 36-40
    weikersheim(at)jeunessesmusicales.de
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Bankverbindung
    • Datenschutz
    • Impressum

    Copyright 2025 by JMD