Zum Hauptinhalt springen
Jeunesses Musicales Deutschland
  • JMD
    • Startseite
    • Über die JMD
    • Mitglieder
    • Präsidium
    • Generalsekretariat
    • Landesverbände
    • Freunde der JMD
    • JMD Stiftung
    • Partner und Förderer
    • Ihre Spende
    • Würth-Preis der JMD
    • Weltverband
  • Projekte
    • Projekte
    • JM artist
    • enCore – classical
    • Musikferien
    • Kleinkunstwettbewerb "Leben eben"
    • JMXchange
    • BTHVN2020 Musikfrachter
    • Kreisjugendorchester Main-Tauber
    • Verfemte Musik
    • Konzerte für Kinder
  • Jugendorchester
    • Jugendorchester
    • JM Botschafter*innen im Jugendorchester
    • Seminare Orchesterleiter*innen
    • Workshops für Orchester
    • Deutscher Jugendorchesterpreis
    • Förderprogramm Internationale Jugendbegegnung
    • tutti pro – Orchesterpatenschaft
    • Notenkoffer Neue Musik für junge Ensembles
    • Weitere Mitgliederleistungen
  • Kurse
    • Kurse 2025
    • JMD vor Ort
    • zurückliegende Kurse
    • JM International Chamber Music Campus
  • Jugend komponiert
    • Bundeswettberb
  • Oper
    • Junge Oper Schloss Weikersheim
    • Die Fledermaus
    • Karten
    • Internationale Opernakademie
    • Förderer, Sponsoren, Partner
    • Produktionen
    • Kinderoper
    • Kontakt und Anfahrt
  • ETHNO
    • ETHNO
    • ETHNO Germany
    • ETHNO Film
    • ETHNO Leader
    • ETHNO Studio
    • Burgorchester
    • ETHNO Mobility Grant
      • GermanGerman
      • EnglishEnglish
    • Startseite
    • Über die JMD
    • Mitglieder
    • Präsidium
    • Generalsekretariat
    • Landesverbände
    • Freunde der JMD
    • JMD Stiftung
    • Partner und Förderer
    • Ihre Spende
    • Würth-Preis der JMD
    • Weltverband
      • GermanGerman
      • EnglishEnglish
    © Julia Baier

    Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen

    Im Jahr 1980 von Musikstudenten als Kammerorchester initiiert, steht Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen heute in der Riege der Spitzenorchester in Deutschland und ist auch in internationalen Konzertsälen zuhause. Ihre Aufführungen werden vom Publikum bejubelt und von der Presse begeistert gefeiert. Zwei ursprüngliche Wesensmerkmale mit direkten künstlerischen Konsequenzen hat sich das Orchester bewahrt: Zum einen bekennt es sich mit seinen heute 40 Musikerinnen und Musikern trotz inzwischen sinfonischer Besetzung zum kleinen Format, das ein präzises kammermusikalisches Spiel herausfordert und eine intensive Kommunikation im Ensemble. Zum andern führt die unternehmerische Eigenverantwortung seiner Musiker, die alle selbst Gesellschafter ihres Orchesters sind, zu einer hohen Identifikation, die es ermöglicht, das Orchester mit interessanten und teilweise auch gewagten Programmen wirtschaftlich zu betreiben und am Markt profiliert zu positionieren.

    Der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen gelingt es vorbildlich, ein Publikum immer wieder neu zu überzeugen, es mit teilweise Ungewohntem zu überraschen und gleichzeitig mit hoher musikalischer Qualität zu belohnen, es im Verständnis eines zeitgemäßen „audience development“ zu bilden, es mitzunehmen und an das Orchester zu binden. Die Musiker des Orchesters investieren durch die Leitung von Kursen, Orchestern und in eigenen Projekten und als Solisten auch in der Zusammenarbeit mit Jugendorchestern in das kulturelle Leben der Stadt. Darüber hinaus ist Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen im Stadtteil Osterholz-Tenever als Katalysator für gesellschaftliche Veränderungsprozesse wirksam. In Projekten wie „Melodie des Lebens“, der „Stadtteil-Oper“ oder „Response“ erleben Kinder und Jugendliche und darüber hinaus die Bewohner des Stadtteils, wie Musik ihnen dabei hilft, ihre Potenziale zu ent-decken und zu entwickeln. Veranstaltungen wie der „Sommer in Lesmona“, innovative DVD-Produktionen und ein reger Austausch mit Freunden und Förderern tragen dazu bei, rund 68% der Kosten durch unmittelbar erfolgsabhängige Einnahmen wie Ticketverkäufe, Sponsoring und Tourneen einzuspielen. Die internationale Anerkennung garantieren Chefdirigenten wie Daniel Harding, Thomas Hengelbrock und seit 2004 Paavo Järvi sowie Einladungen zu wichtigen Festivals.

    Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen ist ein echter Player der „aktiven Bürgergesellschaft“, ein durch Menschen gebildeter und am Menschen orientierter Klangkörper, der sich in extrem dynamischen Polaritäten von Künstlertum und Unternehmergeist, von Machen und Mitmachen, von Hochglanz-Kultur und Grassroot-Projekten immer wieder neu definiert und findet. Indem sie ihren „Sitz im Leben“ einnimmt, wirkt Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen ganz im Sinne der Jeunesses Musicales Deustchland als ein motivierendes Modell für die Aktualität und Relevanz von Orchestern in der Mitte der modernen Gesellschaft und zeigt einen Weg in die Zukunft unserer Musikkultur und ihres Publikums.

     

    Weikersheim, 13. Mai 2014
    Präsidium der Jeunesses Musicales Deutschland

       /  
    1. JMD
    2. Würth-Preis der JMD
    3. Preisträger des Würth Preises
    4. Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
    Social Media

    Suche
    Eingaben löschen
    Projekte der JMD
    Kontakt
    Jeunesses Musicales Deutschland e.V.
    Marktplatz 12
    D-97990 Weikersheim
    Tel.: +49 7934 - 99 36-0
    Fax.: +49 7934 - 99 36-40
    weikersheim(at)jeunessesmusicales.de
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Bankverbindung
    • Datenschutz
    • Impressum

    Copyright 2025 by JMD